Im Baloise Park Blog 2020 finden Sie wöchentlich die neusten News zum Baloise Park. News zu den vergangenen Jahren finden Sie nachfolgend und im Baloise Park Blog 2017.
Die Profis von swiss helicopter waren erneut im Einsatz: Seit Montag ziert eine Gleditschie, auch Honigdorn genannt, den Patio im Baloise Park Süd. Nicht nur zur Freude der Menschen vor Ort, sondern auch der Bienen. Denn die länglichen Blüten sind ein wahrer Bienenmagnet. Sie sind im ganzen Baum locker zwischen den fächerartigen Blättern verteilt und werden von allen bestäubenden Insekten sowie von Schmetterlingen angeflogen. Der nächste Frühling kann kommen!
Advent im Baloise Park! Blickpunkt ist natürlich der beleuchtete Baum, aber ab morgen gesellt sich ausserdem der grösste Adventskalender der Stadt dazu: 24 von der Gärtnerei der Stiftung LBB geschmückte Weihnachtsbäume zieren die Fensterfront des Konzernsitzes und laden Passanten zum Verweilen, Staunen und Ruhe Tanken ein. Darüber hinaus verschenkt die Baloise zusammen mit Radio Basilisk im Rahmen eines Wettbewerbs 24 Weihnachtsgutscheine im Wert von je CHF 150.- für die Gärtnerei der Stiftung.
Bereits Ende April wurden im Parkweg die Pflastersteine um die letzten Pflanzinseln gesetz. Die Gärtner konnten im Frühjahr zur Freude der heimischen Tierwelt weitere Abschnitte begrünen. Nach einem langen und heissen Sommer erweitern die Profis von Wenger nun mit zusätzlichen Sträuchern und Bäumen aus unseren Breitengraden den Lebensraum in diesem Geviert. Gleichzeitig wurde der prächtige Weichnachtsbaum auf dem Platz positioniert, damit auch dieser rechtzeitig im Advent leuchten kann.
Was bedeutet es, ein 89 Meter hohes Hochhaus zu realisieren? Wie haben die Masterplaner das Areal weiterentwickelt und wie hat sich die Situation durch die Bebauung verändert? Und was bewirkt die Kunst in der Kommunikation der Baloise mit der Öffentlichkeit? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Schlusspublikation «Building the Baloise Park», die beim Christoph Merian Verlag bestellt werden kann. Hier der Link zur Bestellung.
Der deutsche Bildhauer und Fotograf Karsten Födinger (auf der Bildstrecke rechts) gewann 2012 den Baloise Kunst-Preis. Seine Werke lassen sich zwischen Architektur und Skulptur ansiedeln. Die drei Grundsteine von ihm gestalten zu lassen, lag somit auf der Hand. Im Baloise Park Ost befindet sich die Zeitkapsel im 9. Stock - vom Fitnesscenter Indigo aus sichtbar. Im Baloise Park Süd ist ein Fries an der Aussenhülle zwischen 4. und 5. Geschoss fixiert. Auf der Bildstrecke sieht man von der Grundsteinlegung 2017 (links) bis heute die Veränderung der Kupfersäule im Baloise Park West. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
Salvatore Caserta von Estermann stiess 2019 zum Projekt. Sein Auftrag waren sog. Betonkosmetik-Arbeiten, um dem Sichtbeton 4.0 den gewünschten letzten Schliff zu geben. 322 Farb- und Flächenmuster später stand die Zusammensetzung des Mörtels fest: 5 Farbpigmente verwendet der Profi, um abgebrochene Kanten zu reprofilieren und Strukturen zu retouchieren. Salvatore Caserta freut sich: Valerio Olgiati sei sehr zufrieden, die Arbeiten entsprechen genau seinen Vorstellungen.
Der neue Konzernsitz ist seit einigen Wochen in Betrieb. Bald wird im gesamten Baloise Park der Alltag einziehen – doch bis dahin zeigt die Redaktion weitere Einblicke aus dem Gebäude Ost von Valerio Olgiati und aus dem Hochhaus von Miller & Maranta mit dem Mövenpick Hotel. Auf dem hier gezeigten frei zugänglichen digitalen Tisch im Eingang des neuen Konzernsitzes finden sich nicht nur alle Informationen zum Projekt, sondern die Besucher erfahren auch mehr über die 150 jährige Geschichte der Baloise oder ihre umfassende Kunstsammlung.
Vergangene Woche konnte der neue Konzernsitz feierlich eröffnet werden. Der Baloise Park umfasst nicht nur vier Gebäude, sondern auch eine Platzanlage, die ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. An diesem exponierten Ort steht ein neuer Bewohner, vom Bildhauer Thomas Schütte erschaffen und Drittes Tier genannt. Das Besondere an diesem sympatischen Riesen ist, dass er atmet. Als Krönung der Woche konnten am Freitag rund 200 Gäste eine fulminante Eröffnungsfeier geniessen.
Eine ereignisreiche Woche steht bevor. Am Mittwoch die Enthüllung des Kunstwerks und die Öffnung des Platzes für die Bevölkerung sowie am Freitagabend die offizielle Eröffnungsfeier als Open Air Event vor dem Neubau. Dies wegen der aktuellen Situation im kleinen Rahmen mit rund 200 Gästen. Dabei werden Show Acts auftreten, was zu Lärmemissionen führen wird. Wir bitten unsere Nachbarinnen und Nachbarn um Verständnis und freuen uns, sie bei anderer Gelegenheit in den Baloise Park einzuladen. Mehr hier im Anwohnerschreiben.
Diese Ausgabe befasst sich mit dem Arbeitsplatzkonzept im Baloise Park. Es gibt keine festen Arbeitsplätze mehr, sondern die flexible Auswahl. Die Ausstattung und die Infrastruktur müssen sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren. Erfahren sie darüber und zu anderen Themen mehr hier in der Online-Version.
Vor einer Woche konnte das Gebäude Süd im Baloise Park bezogen werden. Der neue Konzernsitz der Baloise beherbergt auf seinen 8 Geschossen rund 500 Mitarbeitende. Einer davon ist Silvano Setteducati, der zusammen mit seinen Kolleginnen den Empfang managt.Es sei genau so, wie er es sich vorgestellt habe. Durch die Kunst erhalte der Alltag eine besondere Note, freut er sich.
Die Redaktion meldet sich aus der Sommerpause zurück und freut sich über einen baldigen Einzug in den neuen Konzernsitz, den Baloise Park Süd mit seinen grossflächigen runden Fenstern: Ab 24. August werden die 7 Stockwerke von den Baloise-Mitarbeitenden übernommen.
In den Gebäuden Ost und West sind einige Mietflächen bereits übergeben worden und werden teilweise seit Juli als neue Arbeitsorte genutzt.
Von Januar 2017 bis Juli 2018 wurde der Aeschengraben saniert und umgestaltet. Der Abschnitt zwischen Centralbahnplatz und Parkweg musste wegen der Baustelle warten. Ab kommendem Donnerstag kann es nun losgehen: Die Strassenarbeiten beginnen an der Nauenstrasse und enden Montag früh am Aeschengraben Höhe Parkweg, Nachtarbeiten inklusive. Die Umfahrungs-Empfehlung des Tiefbauamts ist in orange eingezeichnet. Das vollständige Anwohnerschreiben findet sich hier. Vielen Dank fürs Verständnis.
Links die Visualisierung, rechts ein tagesaktuelles Foto vom Baloise Park. Die COVID-Krise hat den Baubetrieb verlangsamt. Durch die strikte Umsetzung der BAG-Vorgaben konnte der Betrieb aufrecht erhalten werden. Aktuell wird das Gerüst am Gebäude Baloise Park Ost abgebaut, während in allen Gebäuden der Innenausbau auf dem Programm steht – so wie die Eröffnung im zweiten Halbjahr.
Nun sind sie alle verlegt: 186'480 Pflastersteine. 3 Profis haben sie auf einer Fläche von 5’180m2 platziert, 36 Steine pro Quadratmeter, jeder knapp 9 Kilo schwer. Den letzten, mit der Jahreszahl gravierten, konnten Baloise VR-Präsident Andreas Burckhardt und CIO Matthias Henny vergangenen Freitag im Baloise Park setzen – im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Albin Borer, Landschaftsarchitekten August und Margrit Künzel, der gsi Bau- und Wirtschaftsingenieure sowie von Baloise-Projektleiter Moreno Maconi
Diese Ausgabe befasst sich mit der Komplexität im Baloise Park. Das Zusammenspiel der drei Gebäude mit den Anforderungen der verschiedenen Nutzer ist eine grosse Herausforderung. Eine möglichst flexible Nutzung, wiederverwertbare, gesunde Materialien und ein tiefer Energieverbrauch – der Baloise Park wird nach den strengen Anforderungen des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz erstellt. Hier geht’s zur Online-Version.
Während der letzten Tage war der Parkweg für jeglichen Verkehr gesperrt. Der Strassenbelag ist eingebaut und die Zufahrt in sämtliche Garagen wieder möglich – allerdings bis Mitte Juni von der Seite Aeschengraben. Denn nun wird die neue Trottoirüberfahrt bei der Einmündung Nauenstrasse erstellt. Der Deckbelag auf der Fahrbahn wird erst eingebaut, wenn die Umgebungsarbeiten im Baloise Park abgeschlossen sind.
Der Baubetrieb schreitet trotz der besonderen Auflagen des Bundes voran. Während die Räumlichkeiten im zukünftigen Konzernsitz im Baloise Park Süd mit der Möblierung Gestalt annehmen, bauen die Profis im Gebäude Ost die Flächen für Drittmieter aus. Bald schon soll das Gerüst entfernt werden können. Auch im Hochhaus herrscht reger Innenausbau: die Hotelzimmer sind in vielen Stockwerken fertig, die zukünftige Lobby und die Gastronomie-Bereiche werden sichtbar.
Nachdem in den letzten Wochen im Parkweg an den Werkleitungen gearbeitet werden konnte und die neuen Randabschlüsse eingebaut wurden, kann mit der Erneuerung der Fahrbahn begonnen werden. Abbruch, Erstellung des Unterbaus, Zufahrten zu den Garagen, Fertigstellung der Trottoirs und die Trottoir-Überfahrt bei der Einmündung Nauenstrasse benötigen ihre Zeit. Die Arbeiten beginnen am 11. Mai und dauern voraussichtlich bis Mitte Juni.
Die Umgebungsarbeiten im Baloise Park schreiten weiter voran. Im Parkweg werden aktuell Pflastersteine um die letzten Pflanzinseln gesetzt. Die Gärtner konnten weitere Abschnitte begrünen – das Resultat freut auch die heimische Tierwelt: Sträucher und Bäume aus unseren Breitengraden bereichern den Lebensraum in diesem Geviert.
Mittlerweile erhält man einen guten Eindruck, wie der Baloise Park in naher Zukunft bezogen sein wird. Der Baloise Platz wird belebt sein, das Restaurant im Hotel Mövenpick gut besucht, und die Hotelgäste werden einen grandiosen Blick auf die Stadt geniessen können. Bis dahin stehen jedoch noch einige Punkte auf der Pendenzenliste – so auch weitere Tests und behördliche Abnahmen, welche in den kommenden Tagen erfolgen.
Die Arbeiten im Baloise Park gehen weiter voran – BAG-konform und deshalb auch etwas verlangsamt. Bevor ein Gebäude bezogen wird, werden alle Anlagen geprüft. Deshalb wird in den Abendstunden von Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. April die Entrauchungsanlage des zukünftigen Hotels Mövenpick im Hochhaus getestet. In dieser Testphase kann es allenfalls zu Lärmemissionen kommen. Vielen Dank fürs Verständnis.
Alle im Baloise Park tätigen Unternehmen versuchen, die Einschränkungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten. Sollte es dennoch zu einer aussergewöhnlichen Störung oder einem Vorfall kommen, den man melden möchte, ist eine Telefonzentrale eingerichtet: sie ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche besetzt. Dieser Telefondienst nimmt alle Anrufe entgegen und leitet die Ersuche an den betroffenen Unternehmer sowie an die Bauherrschaft weiter. Die Telefonzentrale wird von der b.i.g. sicherheit und services ag betrieben und ist unter der Nummer 0800 999 009 zu erreichen. Die Mitarbeitenden der Zentrale korrespondieren in Deutsch, Französisch und Italienisch.
Die Umgebungsarbeiten im Baloise Park schreiten weiter voran. Im Parkweg konnten die Profis die unterschiedlichen Bereiche soweit vorbereiten, dass am 1. April weitere Bäume gesetzt werden. Damit diese Arbeiten erfolgen können, wird der Parkweg teilweise gesperrt: betroffen ist der Bereich zwischen Aeschengraben und der Einfahrt in den Baloise Park. Die Zufahrt zu den Parkings ist jedoch über die Nauenstrasse möglich.
In solch herausfordernden Zeiten sind nicht nur Vernunft und Eigenverantwortung gefragt, sondern auch konkrete Massnahmen: Die Baloise hat mit den Totalunternehmungen PORR Suisse AG und Steiner AG ein Team zusammengestellt, das sämtliche Vorgaben des Bundes zur Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln umgesetzt hat. Ausserdem stehen wir im konstruktiven Dialog mit den Behördenvertretern und passen die Massnahmen laufend an, sollte die Situation dies erfordern.
Das Bau- und Planungsgesetz schreibt im Kanton Basel-Stadt vor, dass Flachdächer zu begrünen sind. Das gilt auch für die Gebäude im Baloise Park. Aus Sicherheitsgründen – auf den Stadtverkehr wie auch auf den Baustellenbetrieb bezogen – müssen die Materialien am Samstag befördert werden. Die letzten Flüge erfolgten vergangenen Samstag – nun ist auch das benötigte Substrat vorhanden, damit der Garten im 90 Metern Höhe gedeihen kann. Vielen Dank an die Anwohnerschaft fürs Verständnis.
Nach den beiden Helikoptereinsätzen der vergangenen Samstage wollte die Blog-Redaktion ihre Neugierde stillen und einen Blick auf das Dach des Hochhauses werfen. Zu sehen sind jede Menge zu verlegende Gartenplatten, aber noch kein Grün. Dafür braucht es Geduld und vor allem Substrat, das dann am Samstag, 14. März beim dritten und letzten Helikoptereinsatz geliefert wird.
Das Bau- und Planungsgesetz schreibt im Kanton Basel-Stadt vor, dass Flachdächer zu begrünen sind. Das gilt auch für die Gebäude im Baloise Park. Aus Sicherheitsgründen – auf den Stadtverkehr wie auch auf den Baustellenbetrieb bezogen – müssen die Materialien am Samstag befördert werden – der längste der drei Einsätze erfolgte vergangenen Samstag, die weiteren sind für Samstag, 22. Februar und 14. März bewilligt. Vielen Dank an die Anwohnerschaft fürs Verständnis.
Der letzte verbleibende Kran im Baloise Park wurde Ende Januar abgebaut, damit die Aussenarbeiten beginnen können. Aktuell kommen nur noch mobile Kräne zum Einsatz, wenn für die Gebäude Baloise Park Ost und Süd Material benötigt wird. Das zur Fertigstellung des Hauptdachs benötigte Baumaterial im Baloise Park West kann wegen seiner Gesamthöhe von fast 90 Metern nicht mit einem mobilen Kran geliefert werden: Kommenden Samstag wird deshalb ein Helikopter eingesetzt. Vielen Dank an die Anwohnerschaft fürs Verständnis.
Während in den Gebäuden Baloise Park Süd und West die verschiedenen Profis mit dem Innenausbau beschäftigt sind, werden um alle Gebäude nun Pflastersteine gesetzt – Material ist ausreichend vorhanden. Das Gebäude Ost – links im Bild – erhält täglich weitere Glasfronten, damit auch dort mit dem Innenausbau begonnen werden kann; und auch die gerundeten Fensterfronten des neuen Konzernsitzes – rechts im Bild – werden laufend gesetzt.
Das von Diener & Diener Architekten konzipierte achtstöckige Konzernsitzgebäude erhält an seiner Westseite einen besonderen Effekt: die aus Glas und Beton bestehende Fassade wird mit acht Meter hohen Festerfronten ergänzt, welche zum Platz hin abgrundet sind. Diese überhohen Scheiben erstrecken sich jeweils über zwei Stockwerke. Ein erster Eindruck vom zukünftigen Erscheinungsbild ist bereits möglich: Im Erdgeschoss wurden einige der insgesamt 28 Elemente bereits gesetzt.
Der Baloise Park wird eine offene Arbeits- und Begegnungszone für Mitarbeitende der Baloise, Drittmieter, Hotelgäste wie auch für die Bevölkerung. Über 1'300 Menschen werden hier in Zukunft arbeiten. Aktuell sind es rund 300 Bauprofis, die sich während ihrer Arbeit jedoch kaum begegnen. Deshalb lud die Baloise vor Weihnachten zum Lunch ein, und weitere werden folgen. Wir wünschen allen einen guten Start ins letzte Baujahr!
Nächsten Sommer wird der Baloise Park seine Eröffnung feiern. Diese Ausgabe widmet sich dem neuen Mövenpick Hotel, das im Frühsommer 2020 im Baloise Park seinen Betrieb aufnimmt. Es hat einige Highlights zu bieten: ein innovatives Gastronomieangebot, die Inneneinrichtung des international bekannten Designers und Architekten Matteo Thun sowie grosszügige Räumlichkeiten für Veranstaltungen aller Grössen. Hier geht’s zur neuen Ausgabe.
Mitte Januar 2020 werden die beiden noch verbliebenen Kräne an der Rückseite der Gebäude Ost und Süd abgebaut. Vergangene Woche erhielt der Baloise Park Redaktoren-Besuch von swiss_towercranes. Das Team nutzte die Gelegenheit vor dem Rückbau und besichtigte die beiden Kräne auf der Grossbaustelle. Die Firma Estermann hat diesen Besuch freundlicherweise ermöglicht, herzlichen Dank!
Im Baloise Park werden jetzt die ersten Bäume und Sträucher gesetzt. Sobald sie ihr Laub abgeworfen haben, können Bäume gepflanzt werden. In Absprache mit der Stadtgärtnerei wurde eine schöne Auswahl von ausschliesslich einheimischen Gewächsen getroffen. Da die Bäume in den Baumschulen durch andere Bäume beschattet wurden, brauchen sie einen Sonnenschutz – im Baloise Park in Form von Schilfrohrmatten.
Die Kletterbühne (hier rechts im Bild) wird ab Mittwoch mit Hilfe eines Pneukrans demontiert. Deshalb muss der Parkweg von Mittwoch bis vermutlich Freitag, 15.11.2019, spätestens bis Samstagabend, teilweise gesperrt werden. Die Durchfahrt zu den Garagen am Parkweg ist aber jederzeit via Nauenstrasse möglich. Weitere Informationen sowie der Situationsplan finden sich unter «Zahlen und Fakten» -> Anwohnerschreiben. Vielen Dank fürs Verständnis!
Der Parkweg zwischen Baloise Park Nord und den Gebäuden Ost und West wird bereits seit Mitte Oktober wieder voll genutzt. Dort wird im Endausbau noch der aktuell provisorische Trottoirbelag durch einen definitiven ersetzt. In wenigen Wochen beginnen die Profis mit der Bepflanzung der Plätze und vollenden ihr Werk nach der Winterpause im 2020. Neben den bereits betehenden Platanen entlang des Aeschengrabens werden verschiedene Baumarten gesetzt.
Der neue Konzernsitz und das Schulungszentrum werden mit rund 700 Arbeitsplätzen ausgerüstet sein. Nun sind zum Beispiel 700 Tische oder Stühle nicht mal eben bestellt und geliefert. Ausserdem sollen die Muster auf ihre Tauglichkeit geprüft und auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Es macht also Sinn, entspechende Bereiche oder Räume einzurichten und eine Bemusterung durchzuführen.
Anfang des Monats wurde gezeigt, wie der neue Strassenraum des Parkwegs entsteht. Heute ist der Bereich zwischen Baloise Park Nord (links im Bild) und Hoteleingang fast fertig gepflastert. Die letzten Arbeiten dauern noch etwas an – doch ab Montag, 14. Oktober kann der Parkweg voraussichtlich wieder voll genutzt werden.
Vergangene Woche wurde berichtet, dass der Strassenraum des Parkwegs um rund einen halben Meter angehoben wird. 50cm lesen sich nicht gerade spektakulär, wirken mit Blick auf die Pflasterungsgrenze rechts jedoch eindrücklich. José Lema Lago von der Firma Albin Borer verdichtet mit seiner Vibrationsplatte den Sandbelag. Pure Physik: Die Fliehkräfte liegen deutlich über dem Gewicht der Maschine und heben bei jeder Umdrehung das Gerät um einige Millimeter vom Boden. Kurzzeitig erreicht die Platte eine hohe Flächenpressung und verdichtet so den unter ihr liegenden Belag.
Von heute bis voraussichtlich Samstag, 5. Oktober 2019 ist der Parkweg von der Seite Aeschengraben gesperrt: Abgestimmt auf die Gesamtgestaltung des Baloise Parks wird der Strassenraum (grüner Bereich) um rund einen halben Meter angehoben und die Fahrbahn gepflastert. Die blauen Pfeile signalisieren die Fussgänger-Verbindungen zwischen Aeschengraben und Gartenstrasse resp. Nauenstrasse. Die Erschliessung der Liegenschaften am Parkweg sowie des Parkings im Hautpsitz der Baloise sind von der Seite Nauenstrasse gewährleistet.
Der bestehende Hauptsitz der Basler Schweiz ist mit der Bezeichnung 'Nord' Teil des Baloise Parks; die neue durchgehende Pflasterung unterstreicht dies (links). Gleichzeitig folgt der neue Belag der Logik des Aeschengraben-Boulevards, der dereinst im Baloise Park beginnen wird – rechts im Bild ist gut zu sehen, dass auch der Baloise Platz schon fast fertig gepflastert ist.
Vergangene Woche konnte ein weiterer Kran abgebaut werden – die drei verbleibenden sind nun noch für diverse Einsätze auf der Baustelle. Während im Hochhaus der Innenausbau auf den ersten 16 Etagen zügig vorangeht und im Baloise Park Süd die Scheiben eingesetzt werden, nimmt im Baloise Park Ost die Einfahrt in die Tiefgarage für das gesamte Areal betonierte Formen an.
Die Redaktion meldet sich aus der Sommerpause zurück und kann viel berichten: Während das Gerüst am Gebäude Süd zurückgebaut wird, sind die Pflasterungen vor dem Gebäude Nord sowie auf dem neuen Platz im Baloise Park weit vorangekommen. Wir verabschieden uns von Jürgen Haigis, Polier der Firma Lang, der mit seinem Team das letzte Fassadenelement am Hochhaus setzen konnte – vielen Dank!
Die Woche beginnt mit einem Dank an die Bauprofis für ihren Einsatz in der Hitze: Die Bauherrin offeriert ein Znüni im kühlen Untergeschoss. Hier im Bild ist die nun einbetonierte Zeitkapsel zu sehen. Sie wurde vorsichtig befreit von den Schutzklebebändern, die sich bei den tropischen Temperaturen mit der Kupferkapsel praktisch verschmolzen hatten. Nun wird als Schutz bis zum Bezug des Gebäudes eine Holzkiste um die Kapsel angebracht.
In Beisein des Künstlers Karsten Födinger und der Projektleitung wird die an der Vernissage mit Zeitdokumenten befüllte Zeitkapsel eingebaut. In Präzisionsarbeit wird der Zylinder in die Schalungswand eingepasst. Wie die beiden anderen Grundsteine wird auch diese Zeitkapsel sichtbar bleiben: sie wird lediglich zur Hälfte einbetoniert sein.
Die Bauprofis haben im Gebäude Baloise Park Ost des Bündner Architekten Valerio Olgiati das neunte und letzte Stockwerk erreicht. Derzeit sind die Profis mit Schalungsarbeiten beschäftigt und werden in einigen Tagen das Dach auf das oberste Geschoss betonieren können.
Im Beisein des Baloise-Präsidenten und der Projektleitung befüllte Karsten Födinger an der Vernissage zu seiner Ausstellung im Kunstforum die Zeitkapsel für den Baloise Park Ost. Sie ist das letzte Element der Trilogie an Grundsteinen, die der Künstler für die Gebäude im Baloise Park erstellte.
Der Boulevard am Aeschengraben ist wieder um ein Stück erweitert worden: die Pflastersteine vor dem Haupteingang im Baloise Park Nord lassen erahnen, wie der Boulevard dereinst wirken wird. Der Platz wird während der Art Basel stark bevölkert sein: am Mittwoch, 12. Juni sind auch Sie ab 17:30 Uhr herzlich eingeladen zur Vernissage der Kunstausstellung von Karsten Födinger. In der Bildmitte zu sehen ist die Arbeit von René Küng, die durch die neue Pflasterung wieder richtig zur Geltung kommt.
Das Gebäude Baloise Park Ost des Bündner Architekten Valerio Olgiati hat das achte Stockwerk erreicht und ist aktuell etwa gleich hoch wie der zukünftige Konzernsitz mit sieben Etagen. Derzeit sind die Profis mit Schalungsarbeiten beschäftigt und werden in einigen Wochen die Endhöhe mit 9 Stockwerken erreicht haben.
Die aktuelle Ausgabe widmet sich den Gegensätzen im Baloise Park. Denn diese könnten, je nach Blickwinkel, nicht grösser sein. Die drei Bauten sind bereits jetzt für die Öffentlichkeit gut sichtbar. Gleichzeitig entsteht im Baloise Park eine für Aussenstehende und für die künftigen Nutzer verborgene Welt. Ausserdem: Kantonsbaumeister Beat Aeberhard und der Basler Architekt Quintus Miller unterhielten sich über die Bedeutung des Baloise Park für das Stadtbild. Hier geht's zum Download.
Der Zutritt zum Baloise Park unterliegt hohen Auflagen: sämtliche Personen werden registriert. Die Sicherheitsfirma weiss jederzeit, wer sich auf der Grossbaustelle befindet. Nun musste der Zutrittscontainer der Sicherheitscrew weichen, damit die Arbeiten für die Umgebungsgestaltung im Baloise Park beginnen können. Reinhard Neutzner und seine Teamkollegen der b.i.g.-Gruppe empfangen Profis und Gäste ab sofort am Parkweg, gleich gegenüber der Basler Versicherungen Schweiz.
Noch fehlen im Hochhaus einige Glaselemente. Um die Schiebetüren verglasen zu können, kommt morgen, Mittwoch, wieder ein Pneukran für die Montage. Man ahnt es schon: wie auf der rechten Luftaufnahme eingezeichnet ist, wird vermutlich den ganzen Tag eine Spur entlang des Hochhauses Richtung Aeschenplatz gesperrt sein. Vielen Dank fürs Verständnis und die Geduld.
Bald starten die Arbeiten für die Umgebungsgestaltung im Baloise Park – natürlich gehört dazu auch der neue Baloise Platz, der öffentlich nutzbar zur urbanen Begegnungszone wird. Deshalb muss jetzt Platz geschaffen werden: sämtliche Baucontainer weichen; die Teams aller am Bau beteiligten Unternehmen haben ihre Büros in der Nähe bezogen.
Der Künstler Karsten Födinger hatte für jedes der 3 Gebäude im Baloise Park einen Grundstein konzipiert: Im Hochhaus wurde eine Säule im Untergeschoss feierlich gesetzt und für das Gebäude Ost wird er auf dem Dachgeschoss sein. Der Grundstein für den neuen Konzernsitz wurde von Mitarbeitenden der Baloise an einem Sommerfest mit guten Wünschen graviert und nun vor einigen Tagen als Säulenverkleidung entlang des 4. und 5. Stockwerks platziert. Die grüne Schutzhülle wird nach dem Fenstereinbau entfernt.
Wie auf dem linken Webcam-Bild zu sehen ist, fehlen im 4. Stockwerk des Hochhauses die Glaselemente. Damit die Fassade am Aeschengraben vollständig verglast werden kann, kommt diesen Donnerstagmorgen ein Pneukran für die Montage. Man ahnt es schon: wie auf der rechten Luftaufnahme eingezeichnet ist, wird die rechte Spur entlang des Hochhauses Richtung Aeschenplatz gesperrt sein. Vielen Dank fürs Verständnis und die Geduld.
Der Baloise Park Süd von Diener & Diener Architekten ist der zukünftige Konzernsitz der Baloise. Das Gebäude misst 34 Meter Höhe und wird 500 Personen auf 7 Stockwerken Platz bieten. Im Erdgeschoss zeigt das neue Kunstforum die Werke der eigenen, rund 1700 Werke zählenden Sammlung, und das Café wird Mitarbeitenden und Gästen Erfrischungen anbieten. Hier zu sehen ist die Eingangshalle – aktuell noch im Rohbau und wie sie ab Mitte nächsten Jahres erstrahlen soll.
Es läuft einiges auf der Grossbaustelle: Während der Baloise Park Ost Stockwerk 7 erhält, wurden am Hochhaus die Baulifte abgebaut; nun können die internen Aufzüge genutzt werden. An Tor 4 wird die Rampe vorbereitet für die Zu- und Wegfahrt der grossen Laster und unter dem zukünftigen Baloise Platz wird an der Treppe zur Bahnhofsunterführung gearbeitet. Wie man auf der Webcam entdecken kann, wird im Baloise Park Süd optimiert gelagert: das Dach wird derzeit entsprechend genutzt.
In Basel herrscht Fasnachtstreiben. Die Redaktion ist Teil davon und grüsst vom Cortège [Umzug, Anm. d. Red.]. Nächste Woche erfahren Sie wieder das Neuste vom Baloise Park. In der Zwischenzeit müssen Sie jedoch nicht auf aktuelle Bilder des Baloise Park verzichten, Sie können zum Beispiel die Verkleidung der Hochhaus-Fassade mitverfolgen: klicken Sie einfach auf diesen Link.
Sturmtief Bennet beschert der Nordwestschweiz Böen bis 100 km/h. Das bedeutet im Baloise Park Zwangspause für einige Kranprofis und die Monteure für die Verkleidung der Hochhaus-Fassade. Derweil wachsen im Baloise Park Ost die Geschosse und für das Gebäude Süd, den neuen Konzernsitz, wird die Fenstermontage vorbereitet: Miguel Serafim, Manfred Bruderer und Marcel Bücheli von der Firma Huber Fenster organisieren die Zwischenlagerung der gelieferten 22 Tonnen Montagewinkel und Flügel-Elemente.
Mehr als 1'000 Fertigteile werden derzeit an der Fassade des Hochhauses platziert. Jürgen Haigis, Polier der Firma Lang, verantwortet die Montage der diversen Beton-Elemente. Die einbaufertig produzierten Stützen, horizontalen Fassadenteile und Eckelemente wiegen zwischen 1.4 und 1.8 Tonnen. Da keine Schalungsarbeiten vor Ort notwendig sind, kann Jürgen Haigis sein Team zeitsparend einsetzen.
Vor einigen Monaten erstellten die Zimmerleute um Juniorchef Silvio Burkhard die Wendeltreppe im Hochhaus und hatten damals bereits ihren nächsten Auftrag erwähnt. Nun ist er mit Andreas Wismer und Team wieder im Baloise Park: Auch das Bürogebäude aus rotbraunem Sichtbeton des Bündner Architekten Valerio Olgiati erhält eine - allerdings etwas schmalere - Wendeltreppe.
Die traditionelle Aufrichte von vergangener Woche wurde durch ein Filmteam begleitet. Es kam auch eine Drohne zum Einsatz - die Luftaufnahmen bei den atemberaubenden Lichtverhältnissen an diesem Tag sprechen für sich:
Bis heute wurden knapp 32'000m3 Beton und 4'800 Tonnen Stahl verbaut sowie 213'000 Stunden auf der Grossbaustelle gearbeitet. Der neue Konzernsitz und das Hochhaus im Baloise Park haben ihre endgültige Höhe erreicht. Ein guter Grund, diesen Meilenstein zu feiern. Vergangenen Freitag taten dies über 200 am Bau Beteiligte mit der traditionellen Aufrichte. Dieser Brauch findet seinen Ursprung im 14. Jahrhundert und ist auch heute noch eine schöne Gelegenheit, sich bei den Bauprofis zu bedanken.
Trotz grimmiger Kälte und eisigem Wind herrscht reges Treiben auf dem Baloise Park, dessen Dimensionen immer besser erkennbar werden – zwei von drei Gebäuden sind im Rohbau fertig. Im Hochhaus wird bis und mit 16. Geschoss am Innenausbau des neuen Hotels gearbeitet, während im Baloise Park Süd die Aussenstützen mit den Stockwerken verschweisst werden. Auch der Baloise Park Ost wächst: das 3. Geschoss entsteht, die vorgefertigten Fassaden-Säulen werden vom Lastwagen per Spezialkran in Position gebracht.
Seit den Arbeiten im 2017 am Aeschengraben ist ein durchgehender Velostreifen und ein breiteres, mit Bäumen gesäumtes Trottoir zu sehen. Der Bereich vor dem Baloise Park Nord-Gebäude wurde lediglich geteert, damit die Erneuerungsarbeiten auf dem Dach des Gebäudes erfolgen konnten. Nun ist es soweit: Ab heute wird gepflastert, damit sich der Boulevard bald schon bis vor die Baustelle erstrecken kann. Das letzte Teilstück wird dann mit dem Umgebungsarbeiten fertig gestellt werden können.
Gerüst-Netze sind nicht hübsch, aber wichtig: Sie schützen Passanten und den Verkehr vor herabfallenden Gegenständen sowie umgekehrt auch die Bauprofis vor einem Sturz in die Tiefe. Zur Verschönerung der Südseite begrüsst seit einigen Wochen die imposante Saft-Werbung eines Schweizer Getränkeherstellers Berufstätige und Touristen, die über den Centralbahnplatz in die Stadt kommen.
Ein Pellet ist ein kleiner Körper aus verdichtetem Material in Zylinder- oder Kugelform. Dessen Herstellung dient unter anderem auch der Aufbereitung von Brennstoffen wie Holz. Vorteile sind eine höhere Dichte, weniger Staub und eine bessere Dosierbarkeit. Heute wird nun das Silo für die Pellet-Heizung im Hochhaus eingebaut; wovon natürlich bereits der Innenausbau profitieren wird.
Dieses Foto stammt vom Sieger unseres Instagram-Wettbewerbs – zu gewinnen gab es ein Dinner für zwei Personen. Wir gratulieren und wünschen guten Appetit. In dieser kurzen Woche waren nur wenige Bauprofis im Baloise Park tätig – der Grossteil geniesst die Brückentage. Wir bedanken uns ganz herzlich, wünschen allen gute Erholung und einen erfolgreichen Start ins 2019!
Der Baloise Park Adventskalender besteht aus 24 Weihnachtsbäumen, die im Hochhaus auf verschiedene Stockwerke verteilt in alle Himmelsrichtungen leuchten – und ab sofort auch nicht mehr blinken sollten. Das Projektteam entschuldigt sich bei allen, die sich möglicherweise an einigen blinkend-leuchtenden Adventsgrüssen gestört haben und wünscht eine weiterhin schöne Adventszeit.
Die Weihnachtsnummer des Baumagazins hat passend zur dunklen Jahreszeit das Licht als Themenschwerpunkt: Architekten und Lichtplaner stellen ihre Konzepte vor und der Basler Historiker Christoph Manasse erzählt die Geschichte der öffentlichen Beleuchtung unserer Stadt. Sicherheitsfachmann Reinhard Neutzner gibt Einblick in seinen Tagesablauf und Projektleiter Moreno Maconi verrät die nächsten Meilensteine.
Vergangenen Freitag erhielt der Baloise Park Besuch von einer Basler Schulklasse, um auf die Weihnachtszeit einzustimmen: Die Schülerinnen und Schüler schmückten 24 von der Bürgergemeinde Basel gelieferte Rottannen aus der Region. Die Weihnachtsbäume sind auf verschiedene Stockwerke verteilt und leuchten in alle Himmelsrichtungen.
Die Betonierarbeiten für den Baloise Park Süd sind abgeschlossen, jetzt konzentrieren sich diese Arbeiten auf das Gebäude Ost, in dem mit Präzision der eingefärbte Beton gegossen wird. Es herrscht auch sonst Hochbetrieb: neben Liftelementen werden zum Beispiel weitere Elemente für die Glasfassade des Hochhauses geliefert – hier im Bild ein Eckelement von eindrücklichem Ausmass für das oberste Doppelgeschoss.
Letztes Jahr um diese Zeit fegten Sturmböen der Stufe 2 über Basel, dabei wurden über 46 kmh gemessen. Und heute nun fiel der erste Schnee in diesem Winter. Während die Profis im Hochhaus mehrheitlich wettergeschützt arbeiten können, ist die Arbeit im Baloise Park Süd und Ost bei diesen Bedingungen im Freien ungemütlich. Wenn man den Wetterprognosen Glauben schenken kann, soll es jedoch für den Rest der Woche freundlicher werden.
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter dem Baloise Park. Ein grosses Dankeschön geht an alle Bauprofis im Baloise Park und an die Sicherheitscrew von Reinhard Neutzner. Mit Jawad Amini, Jusuf Sakar und sechs weiteren Teamkollegen der b.i.g.-Gruppe sind sie als Empfangsteam die Visitenkarte des Baloise Parks und stellen mit Umsicht und Besonnenheit die Baustellenabläufe sicher.
Die Gewerkschaften verhandeln derzeit mit den Baumeistern über den neuen Landesmantel-Vertrag Bauhauptgewerbe, der die Arbeitsbedingungen und die Löhne für über 80'000 Bauarbeiter regelt und ab nächstem Jahr in Kraft treten wird. Da die Baloise keine Verhandlungspartnerin ist, kann sie inhaltlich keine Stellung beziehen. Sie wird auch nicht wie gefordert morgen die Baustelle schliessen, respektiert jedoch das Vorgehen in der aktuellen Situation.
Das Deckenfest zur Fertigstellung des Hochhauses konnte bei schönstem Wetter begangen werden - auch der traditionelle Richtbaum fehlte nicht. Hier ein Blick auf das betonierte Datum der Tradition, welches man sonst nicht zu sehen bekommen wird. Das Windschild diente als Schutz vor Witterung und als Sicherung für die Bauprofis. Es hat mit Erreichen der Bauhöhe seine Aufgabe erfüllt und kann nun abgebaut werden.
Auf dem Dach des Hauptgebäudes der Basler Versicherung am Aeschengraben ist heute Vormittag ein Feuer ausgebrochen, das rasch gelöscht werden konnte. Alle Mitarbeitenden im Gebäude wurden umgehend evakuiert und blieben unverletzt.
Die Grossbaustelle Baloise Park war zu keiner Zeit gefährdet. Die genaue Brandursache ist Gegenstand der Ermittlungen (Link Medienmitteilung Staatsanwaltschaft).
Was für aufmerksame Passanten möglicherweise ungewöhnlich scheinen mag, ist auf Grossbaustellen durchaus üblich: die zusätzlichen Baumstämme im Gebäude des Baloise Park Süd dienen temporär der Entlastung und bieten eine zusätzliche Stabilität.
Derweil erreichen die Profis im Baloise Park West diese Woche einen Meilenstein: wie der Name verrät, wird mit dem Deckenfest die Fertigstellung des Hochhauses gefeiert – herzlichen Glückwunsch!
Der absturzsichere Aufzug wurde zwar bereits 1853 in USA erfunden, in Europa setzten sich Aufzüge jedoch erst in den 1870er Jahren durch. In der Folge änderte sich die architektonische Gestaltung grosser Wohn- und Bürokomplexe. Galten zuvor mehr als vier Etagen als gesundheitsgefährdend, konnte nun nahezu unbegrenzt in die Höhe gebaut und die oberen Etagen bequem erreicht werden. Damit dies auch im Baloise Park-Hochhaus möglich wird, lieferte heute der Sattelschlepper diverse Elemente für die 10 Personenlifte.
Bis vor kurzem galt im Baloise Park noch: 2 Kräne pro Gebäude. Die Höhe des Hochhauses ist mittlerweile erreicht, und die restlichen Glaselemente werden jeweils mit einem Pneukran angebracht. Das Fundament von Kran 2 steht über dem Parkweg und wird nun bis Mitte Oktober abgespitzt – ein lärmintensiver Arbeitsschritt. Die Baloise dankt ihren Mitarbeitenden und ihrer Nachbarschaft für die Geduld und das Verständnis. PS: der gelbe Kran rechts ist im Einsatz für Dachsanierungsarbeiten am Baloise Park Nord.
Ruedi Wiler setzt seinen Laster in Bewegung, nachdem er den entscheidenden Anruf erhalten hat, und fährt mit dem 18 Meter langen Kranstück zum Baloise Park. Dort wird er bereits erwartet – der Ausleger mit Führerkabine wurde zuvor mit einem Pumpkran demontiert, damit das neue Element eingebaut werden kann. Routiniert wird das Teilstück erst entlang der Strasse in vertikale Position gehoben und dann passgenau auf den Unterbau gesetzt. So geschehen am vergangenen Samstagmorgen.
Seit fast 3 Monaten erstellen die Zimmerleute Frank Herrmann, Juniorchef Silvio Burkhard und Andreas Wismer die Wendeltreppe im Hochaus. Sie erstreckt sich vom 1. Untergeschoss bis zum 1. Stock, dem zukünftigen Restaurant des Hotels. Normalerweise werden Handläufe in Etappen geschalt und betoniert. Hier jedoch hat das Team über die gesamte Höhe geschalt, da die Terrazzo-Handläufe in einem Guss erstellt wurden. Sobald das Werk vollendet ist, geht es im Baloise Park Süd mit den nächsten Treppen weiter.
Die Betonmischer fahren für alle drei Gebäude in regelmässigen Abständen auf die Baustelle. Im Baloise Park Süd werden die Wände des dritten Stocks geschalt, während im Gebäude Ost die Profis den Treppenaufgang im Erdgeschoss schalen. Hinter dem Windschild am Hochhaus entsteht Stockwerk 21 von 23, der Rohbau wird also bald abgeschlossen sein. Fenster und Fassaden sind mit wenigen noch fehlenden Eckelementen bis zum 17. Stock montiert.
Die Gebäude Baloise Park Süd (links) und Ost gewinnen sichtbar an Höhe; die Fassaden und Fenster am Hochhaus sind bald alle montiert. Für diese Woche sind viele Betonierarbeiten der Gebäude Süd und Ost vorgesehen; das heisst viele Anlieferungen durch die Betonmischer. Auch wenn der Strassenname es implizieren mag: Die Bauleitung ist dankbar, wenn keine Fahrzeuge im Parkweg den Anlieferungsablauf blockieren. Die umliegenden Parkhäuser verfügen über ein ausreichendes Angebot.
Die Profis schalen hinter dem Windschild aktuell das 20. Stockwerk des Hochhauses. Mit dem Baulift können sie bis in den 15. Stock fahren, den restlichen Aufstieg an ihren aktuellen Arbeitsort legen sie zu Fuss zurück. Belohnung ist eine wunderbare Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Derweil sind die Profis im Baloise Park Süd an Stockwerk 2 und im Baloise Park Ost am Erdgeschoss. Diese beiden Gebäude werden – wie man auf der Webcam beobachten kann – mit Hilfe von Gerüsten errichtet.
Der Zutritt zum Baloise Park folgt hohen Auflagen; sämtliche Profis sind registriert. Die Sicherheitsfirma weiss jederzeit, wer sich auf der Grossbaustelle befindet. Mit Beginn der Arbeiten vom Baloise Park Ost und Süd stieg auch die Anzahl Profis. Um das Nadelöhr am Aeschengraben zu entlasten und den entsprechenden Verkehr für Personen und Material zu erleichtern, werden die Profis von PORR neu die Rampe der zukünftigen Einfahrt zum Baloise Park für ihre Baustellen-Anlieferung nutzen können und über die neue Anmeldung gleich daneben Zugang erhalten.
Seit letztem Mai platzieren die Profis gläserne Fassadenelemente am Hochhaus. Geschoss für Geschoss, Seite für Seite. Diese Glaselemente werden in der Region "just in time" fabriziert und geliefert; nun wiederholen sich die Montagearbeiten im Parkweg mit dem mobilen Pneukran. Für diese Arbeiten, die am kommenden Samstag vorgesehen sind, wird deshalb ein Teil des Parkwegs von 7 bis 15 Uhr gesperrt. Die Zufahrt bleibt jedoch via Nauenstrasse gewährleistet.
Die Schulferien sind vorbei, und somit ist die Baustelle wieder voll besetzt. Auf der Webcam ist zu sehen, dass die Profis von PORR planmässig am Baloise Park Ost und Süd arbeiten können. Seit einigen Tagen ist links im Bild der Webcam ein weiterer, gelber Kran zu sehen. Er steht für die Dachsanierung des Baloise Park Nord Gebäudes – im Bild hier gut zu sehen, wie die Profis um die geschützte Steinskulptur vor dem Gebäude arbeiten.
Auch in dieser Woche wird mit Temperaturen über 30 Grad Celsius gerechnet. Im Baloise Park Ost und Süd erstellen die Profis die ersten Obergeschosse, was bei dieser Hitze präzis koordiniert werden muss. Wenn der Betonmischer liefert, wird wegen der raschen Austrocknung umgehend gegossen und verarbeitet. Am Hochhaus entsteht derweil Geschoss 18 und am 15. Stockwerk wird die Verglasung fertiggestellt.
Während wegen Betriebsferien von einer der Baufirmen die personell reduzierten Profis am Hochhaus vor allem Maurerarbeiten ausführen, herrscht im Baloise Park Ost und Süd reges Treiben: unter anderem wird derzeit die Rampe für die Einfahrt vorbereitet, die dann zukünftig direkt gegenüber der bestehenden Einfahrt des Baloise Park Nord sein wird.
Die Wettervorhersage verspricht ideales Badewetter: Sonne satt und hohe Temperaturen. Während viele in klimatisierten Büros arbeiten können, sind die Profis auf der Baustelle mehrheitlich der prallen Sonne ausgesetzt - hier im Bild beim Bearbeiten des Betons, der bereits nach vier Stunden begehbar ist und wegen der Hitze bewässert werden muss. Ein grosses Dankeschön an die Profis auf der Baustelle, die der Hitze trotzen!
Das Hochhaus wird bis und mit 16. Stockwerk, das derzeit gerade gebaut wird, vom Hotel Mövenpick belegt sein. Mit der Erstellung des 17. Geschosses startet der Bau von Büroräumlichkeiten für Drittmieter. Ab September resp. Oktober 2019 können die Mieter mit dem Innenausbau beginnen. Interessenten für diese Flächen oder das Angebot im Baloise Park Ost-Gebäude erhalten hier weitere Informationen zum Raumangebot, zu Ausbaumöglichkeiten und zu Terminen.
Zeitnah in der Region produziert und geliefert, werden die Glaselemente Stück für Stück mit dem Pneukran und den Profis auf der Montageplattform an ihre nummerierten Plätze positioniert. Anschliessend folgt die Isolation mit 16 cm dicker Steinwolle. Vom 5. bis zum 12. Geschoss sind die Fassadenelemente mehrheitlich gesetzt, rund 128 an der Zahl.
Zeitnah in der Region produziert und geliefert, werden die Glaselemente Stück für Stück mit dem Pneukran und den Profis auf der Montageplattform an ihre nummerierten Plätze positioniert. Anschliessend folgt die Isolation mit 16 cm dicker Steinwolle. Vom 5. bis zum 12. Geschoss sind die Fassadenelemente mehrheitlich gesetzt, rund 128 an der Zahl.
Mitte Mai begannen die Profis, gläserne Fassadenelemente vom 5. bis 8. Geschoss auf allen Seiten des Hochhauses zu platzieren. Nun wird die Montage in mehreren kleinen Etappen mit einem Pneu-Kran fortgesetzt. Wie in der Bildmitte zu sehen ist, verschmälert sich deshalb jeweils die Durchfahrt am Aeschengraben, bleibt aber weiterhin gewährleistet. Bei 2 Kränen pro Gebäude mag man sich fragen, weshalb ein dritter eingesetzt werden muss. Die anderen beiden sind jedoch für die weiteren Arbeiten vorgesehen, um im Zeitplan zu bleiben.
Im Auftrag des SECO, dem Staatssekretariat für Wirtschaft, werden regelmässig Kontrollen auf Baustellen durchgeführt. Heute standen die Totalunternehmung PORR Suisse AG und ihre Subunternehmen auf der Prüfliste. Die Vertreterinnen und Vertreter des Amts für Wirtschaft und Arbeit konnten sich von der Einhaltung der Vorschriften überzeugen, so dass die Kontrolle nach knapp einer Stunde erfolgreich abgeschlossen und die Arbeit auf den Baufeldern Baloise Park Ost und Süd fortgesetzt werden konnte.
Während alle 10 Tage das mittlerweile sehr gut sichtbare Windschild noch höher steigt, wird in den unteren Stockwerken des Hochhauses weiter ausgebaut. Doch auch die Gebäude Ost und Süd wachsen planmässig; und damit das so bleiben kann, wurden die Container der Steiner AG einige Meter Richtung Aeschengraben versetzt. Wenn Sie den Baufortschritt tagesaktuell beobachten möchten, klicken Sie einfach auf: https://www.baloisepark.ch/de/home/webcam.html oder folgen Sie uns auf Instagram https://www.instagram.com/baloisepark.ch/.
Seit letzter Woche platzieren die Profis gläserne Fassadenelemente am Hochhaus. Auf dem Bild zu sehen sind die Glasscheiben am Aeschengraben vom 5. bis 8. Geschoss. Heute begannen nun die Montagearbeiten im Parkweg, Geschoss für Geschoss, Seite für Seite. Diese Glaselemente werden in der Region "just in time" fabriziert und geliefert. Unterhalb der Montageplattform sieht man im 5. Geschoss etwas zurückversetzt graue Würfel: vorfabrizierte Nasszellen für die Standard-Hotelzimmer mit Dusche, Waschbecken und Toilette; sie lassen sich direkt in die weiteren Bauarbeiten integrieren.
Heute und morgen erreichen die beiden für den Hochhaus-Bau eingeteilten Kräne ihre endgültige Höhe: Kran 1 eindrückliche 108, Kran 2 98 Meter. Grosse Veränderungen auf der Baustelle sind manchmal mit Sperrungen der Durchfahrt verbunden. Damit sie nicht zu unangenehmen Überraschungen werden, erhalten die Anwohnerinnen und Anwohner jeweils rechtzeitig die entsprechenden Informationen – auch online verfügbar unter baloisepark.ch/anwohner. Das Redaktionsteam verabschiedet sich in ein langes Wochenende und wünscht erholsame Pfingsttage.
Anlässlich der 50. Generalversammlung der Bâloise Holding AG Ende April haben zwei Mitarbeitende der Baloise mit bestehendem Material und einer Drohne einen Filmbeitrag über das Bauprojekt Baloise Park produziert: Meilensteine, eindrückliche Zahlen und mit der APP auch ein Blick in die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön an das Team! Wir finden die Chronik sehr gelungen, sehen Sie selbst:
Mit aktuell 44.5 Metern hat das Hochhaus halbe Höhe erreicht – im Herbst wird es seine endgültige Höhe erreicht haben. An seinen unteren Etagen werden dann die ersten vorgefertigten grossteiligen Fassadenelemente montiert werden. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Fassaden der drei Neubauten und weitere spannende Einblicke erhalten Sie im neuen Baumagazin (online hier verfügbar).
Auch die Umgebungsgestaltung ist ein wichtiger Aspekt bei diesem Bauvorhaben. Deshalb beleuchtet die kommende Ausgabe des Baumagazins die Gedanken der verschiedenen Anspruchsgruppen und zeigt, wie gut Grau und Grün harmonieren können: die öffentlich nutzbaren Aussenflächen im Baloise Park werden ebenso thematisiert wie die nicht nur farblich unterschiedlichen Charakterfassaden aus Beton. Den Blick zurück, dass schon vor 150 Jahren eine grüne Vision für den Raum rund um den Baloise Park bestand, und viele weitere Beiträge können Sie hier bestellen oder ab 30. April online lesen, viel Vergnügen.
Das Wetter spielt mit und die Abläufe sind perfekt koordiniert. Die Elektriker legen die Leitungen ein, für die Lifte im Hochhaus können bereits erste Vorarbeiten stattfinden, Armierungen werden laufend geliefert, die Sanitäre sind auch vor Ort und die Brandschutzfirma kann den Kabelschutz prüfen. Mit den Arbeiten an Stockwerk 10 des Hochhauses ist das Windschild schon von weitem zu sehen. Derweil giessen die Profis den Beton in den Kelleretagen der Gebäude Ost und Süd – bei diesem Tempo wird Mitte Jahr spielend das Erdniveau erreicht. Wenn Sie den Baufortschritt tagesaktuell beobachtet möchten, klicken Sie hier.
Hugo ist 5 Jahre alt, liebt Action-Helden und ist fasziniert von der Baloise Park Baustelle. Kürzlich schenkte er dem Sicherheitsverantwortlichen vor Ort diese Zeichnung, die nun die Rückwand im Büro schmückt: Batman beschützt die Baustelle und hilft bei Gefahr. Die Maschinen haben es Hugo besonders angetan, auch der Weihnachtsbaum entging seinen aufmerksamen Augen nicht. Das tiefe Loch der Baufelder Süd und Ost verglich Hugo mit seiner Raketenbasis. Und wenn Hugo in der morgendlichen Dunkelheit am Baloise Park vorbei geht, leuchten die Kopflampen der Profis. Danke Hugo, dass wir heute Deine Sicht auf den Baloise Park zeigen dürfen.
Letzte Woche wurde Kran Nummer 6 im Baloise Park aufgebaut; somit stehen nun für jedes Baufeld 2 Kräne zur Verfügung. Bis Juni 2018 werden die Gebäude Baloise Park Ost und Süd das Erdniveau erreicht haben, und bis September 2018 wird der rund 89 Meter zählende Rohbau des Hochhauses mit seinen 24 Stockwerken stehen. Der für den Turm zur Verfügung stehende »Kran 1« ist derzeit rund 70 Meter hoch und wird in den nächsten Monaten um weitere 30 Meter wachsen.
Während das Hochhaus wächst – derzeit wird Stockwerk 7 betoniert – sind hier im Vordergrund die Armierungen für das Fundament des Süd-Gebäudes zu sehen. In der Bildmitte und somit im Keller des Ost-Gebäudes sind die Profis beim Betongiessen. Auf der Webcam kann der Baufortschritt tagesaktuell beobachtet werden. Oder folgen Sie uns auf Instragram und erhalten Sie weitere Einblicke in den Baloise Park.
Bauen in bestehendem urbanem Umfeld erfordert eine gute Organisation und Umsicht. Die mit dem Bau der beiden weiteren Gebäude im Baloise Park beauftragte Porr Suisse AG benötigt die Parkfelder im Parkweg bis Mitte Juli 2018 als Installationsfläche. Sie kann sich allerdings so organisieren, dass die Zufahrt in die Garagen jederzeit möglich ist und die Parkfelder jeweils an den Wochenenden verfügbar sind. Ausserdem bietet die Baloise den Betroffenen eine temporäre Parkkarte für die angrenzende Parkzone (siehe Beitrag v. 12.2.2018).
Ein vergleichsweise kleiner aber wichtiger Aspekt auf der Grossbaustelle: Wie auf der linken Visualisierung zu sehen, ist am Hochhaus auf der Aeschengraben-Seite eine Kollonade (Säulengang) vorgesehen, die dereinst zum Verweilen einladen soll. Die Säulen werden eine Last von 4 Stockwerken tragen – also eine Gebrauchslast von rund 70 Tonnen. Heute waren nun die Profis zur entsprechenden Prüfung vor Ort: Die Pfähle wurden gedrückt, um sicherzustellen, dass sie eine Last von 90 Tonnen tragen können.
In Basel herrscht Fasnachtstreiben. Die Redaktion ist Teil davon und grüsst vom Cortège [Umzug, Anm. d. Red.]. Nächste Woche erfahren Sie wieder das Neuste vom Baloise Park.
In der Zwischenzeit müssen Sie jedoch nicht auf aktuelle Bilder des Baloise Park verzichten, Sie können zum Beispiel den Bau eines weiteren Krans mitverfolgen: klicken Sie einfach auf www.baloisepark.ch/webcam.
Die im Bild sichtbaren Betonfundamente für die Kräne der weiteren Baufelder sind nun getrocknet; jetzt können die Kräne aufgebaut werden. Mit den 4 weiteren werden total 6 Kräne auf der Baloise Park Baustelle zu stehen kommen – zwei pro Gebäude. Verantwortlich für den Bau der Baufelder Ost und Süd ist die Firma PORR Suisse AG, die auch separate Baustellenzufahrten einrichten wird. Das erleichtert die Logistik und optimiert dadurch die Bauzeit.
Die Einrichtung der weiteren Baufelder im Baloise Park hat Anfang Februar begonnen, die entsprechenden Kräne werden Ende Woche aufgebaut. Da die Parkfelder im Parkweg teilweise für die Baustelle genutzt werden, müssen sie bis Ende 2018 weichen. Als Dankeschön für das Verständnis und als Zeichen ihrer Wertschätzung bietet die Baloise den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern eine temporäre Parkkarte für das angrenzende 4052-Gebiet; die Parkzonengrenze 4051/4052 verläuft nämlich exakt entlang des Parkwegs und der Gartenstrasse.
Bis Ende 2017 entstand am Aeschengraben zwischen Bahnhof Basel SBB und Aeschenplatz ein neuer Boulevard. Nach dem Leitungsbau durch die IWB und der Erneuerung der Tramgleise durch die BVB sind nun unter anderem ein durchgehender Velostreifen und ein breiteres, mit Bäumen gesäumtes Trottoir zu sehen. Derzeit ist der Bereich vor dem bestehenden Baloise-Gebäude geteert und nicht gepflästert. Das ändert sich, sobald der Baloise Park 2020 fertig gestellt ist: dann kann die Umgebung gesamthaft gestaltet werden.
Seit heute ist das Windschild beschriftet. Die knapp 3 Meter hohen Buchstaben aus Alu-Lochblech sind an der Süd- sowie an der Nordseite des Windschilds montiert und wachsen nun mit in die Höhe. Die beiden Schriftzüge werden bis zur Demontage des Windschilds im Spätsommer 2018 sichtbar sein und schon von weitem die Position des Baloise Parks anzeigen.
Der virtuelle Blick in die Zukunft des Baloise Park ist ja bereits heute möglich. Mit der entsprechenden App – Baloise Park AR – auf dem Smartphone kann man die Gebäudevolumen vor Ort auf dem Bildschirm sehen und erhält so einen Eindruck vom Umfang, jedoch nicht vom Inhalt. Hier nun zweimal die Lobby des zukünftigen Hotel Mövenpick. Links zu sehen ist die Reception, dann der Tisch des Concierge, anschliessend die Lifte, der Durchgang ins Café, die grosse geschwungene Treppe und einige gemütliche Sitzgruppen. Ein Dankeschön an Designer Matteo Thun für diese Vorschau.
Das Windschild hat bereits seine Feuertaufe mit Burglind überstanden und wird nun mit dem Gebäude in die Höhe steigen - voraussichtlich bis Spätsommer 2018. Je höher das Windschild steigt, desto grossartiger wird die Fernsicht sein. Die vermeintlichen Balkone an der Nord- und Südseite des Windschilds sind jedoch keine Aussichtsplattformen, die mit in die Höhe steigen, sondern sogenannte Einbringöffnungen. Durch die beiden Öffnungen können die Baukräne sämtliche Lasten für die Baustelle liefern.
Mit Orkanböen von bis zu 195km/h fegte vergangene Woche der Wintersturm Burglind über die Schweiz und sorgte in grossen Teilen für Stromausfälle, Verkehrsbehinderungen, umgestürzte Bäume und leider für viele weitere Schäden. Im Gegensatz zu diversen Baugerüsten, die Burglind nicht standhalten konnten, war dem Windschild im Baloise Park nichts anzumerken. Und da auf der gut gesicherten Baustelle keine Schäden entstanden waren, konnten die Profis heute gut erholt ins neue Baujahr starten; Willkommen zurück!
Das weisse Lochblech ist mittlerweile wie ein Band um das gesamte Hochhaus gesetzt. Mit diesem Schutzschild können die Bauarbeiten bis in die obersten Stockwerke des Hochhausprojekts unter hoher Sicherheit und geschützt vor Witterungseinflüssen erfolgen. Das hydraulisch kletternde System ermöglicht selbst den Einsatz bei hohen Windgeschwindigkeiten.